Die künstliche Intelligenz KI (auch AI für artifizielle Intelligenz oder englisch artificial intelligence) ist ein Teilgebiet der Wissenschaften der Informatik, welches sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens befasst.
Ganz allgemein bezeichnet der Terminus Künstliche Intelligenz beziehungsweise KI den Versuch menschliches Verhalten und menschliche Intelligenz mithilfe von computergestützten Rechenleistungen nachzuempfinden oder eindeutig zu kopieren. Erstmalig in Erscheinung trat diese Disziplin in den 1950er Jahren auf der Konferenz Dartmouth Summer Research Project on Artificial Intelligence. Mittlerweile haben sich unzählige Subdisziplinen der künstlichen Intelligenz in der Forschung herausgebildet und die KI hat heutzutage einen nicht mehr wegzudenken Einfluss in den menschlichen Alltag erhalten.
- Was ist künstliche Intelligenz?
Ziel der Wissenschaftler und Forscher, die sich mit der Künstlichen Intelligenz auseinandersetzen, ist es Endgeräte zu programmieren, die eigenständig Probleme lösen können und dies nach menschlicher Wahrnehmung entscheiden und nach menschlichen Verhaltensmustern bewältigen. Mittlerweile hat sich das wissenschaftliche Gebiet der Künstlichen Intelligenz jedoch zu einer Untersuchung des menschlichen Denkens ausgeweitet, da es bisher nicht möglich war eine denkende Maschine, ohne das Denken der Menschen selbst vorher erforscht zu haben, zu erschaffen.
- Ab wann wird von künstlicher Intelligenz gesprochen?
Die Frage ab wann von einer künstlichen Intelligenz gesprochen wird beziehungsweise ab wann Maschinen/Computer als intelligent gelten, treibt sich in der Wissenschaft der Informatik seit Jahrzehnten rum. Ein Messinstrument das diesbezüglich akzeptiert wird ist der Turing-Test. In dem von Alan Turing entwickelten Test kommuniziert ein Mensch über einen längeren Zeitraum parallel mit einem anderen Menschen und einer Maschine, beispielsweise über ein Chatprogramm. Mensch und Maschine versuchen den Tester von ihrer menschlichen „Echtheit“ zu überzeugen. Kann der Tester nach Beendigung nicht eindeutig zuweisen, welcher von beiden Gesprächspartnern die Maschine ist, so darf diese als intelligent gelten.
- Ist künstliche Intelligenz gefährlich?
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann festgehalten werden, dass die künstliche Intelligenz dazu programmiert und genutzt wird, dem Menschen in seinem Alltag und Arbeitstag behilflich zu sein und Aufgaben abzunehmen. Nichtsdestotrotz gibt es eine Vielzahl an Dystopien, die sich mit der Gefahr, die von der künstlichen Intelligenz in der Zukunft ausgehen kann, auseinandersetzen. Ausgehend von Maschinen, die schneller denken als Menschen, könnten dann Manipulationen, eine Ressourcen-Kontrolle oder beispielsweise eine totale Überwachung als Gefahr für den Menschen entstehen.
- Ist künstliche Intelligenz überhaupt möglich?
Wie bereits erwähnt ist künstliche Intelligenz heutzutage nur durch die Analyse und Erforschung des menschlichen Denkens möglich. Dementsprechend sind gegenwärtig alle programmierten Verhaltensmuster von Maschinen oder Computern an das menschliche Verhalten und Denken angelehnt. Jedoch gehen Forscher davon aus, dass es zukünftig auch möglich sein wird, dass sich die Maschinen selbstständig weiterentwickeln und somit eine wahre künstliche Intelligenz schaffen.
- Ist Siri eine künstliche Intelligenz?
Sprachassistenten, wie das von Apple entwickelte Siri, Microsofts Cortana oder Amazons Alexa, sind Beispiele der künstlichen Intelligenz und ihres Einsatzes im Alltag. Derartige Sprachassistenten sind in den Smartphones oder Geräten heute allgegenwärtig. Siri kann beispielsweise für den Smartphone-Nutzer den Wecker stellen, ihm Auskünfte erteilen, Musik starten, alles was menschliches Verhalten mit dem Smartphone ebenso könnte.
- Was kann künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt menschliches Verhalten und die menschliche Wahrnehmung kopieren. Dies drückt sich beispielsweise durch Roboter aus, die die Arbeit von Menschen übernehmen und somit dessen Belastung reduzieren. Ebenso durch die erwähnten Programme wie Sprachassistenten oder Navigationssystemen, die den Menschen den Alltag erleichtern.
- Wie erstelle ich eine künstliche Intelligenz?
Um eine künstliche Intelligenz erstellen zu können sind ausgiebige Programmierfähigkeiten von Nöten. Grundsätzlich beschreibt die künstliche Intelligenz im Sinne der Informatik ein Programm in einem Projekt, das dynamisch und eigenständig auf nicht vorhersehbare Probleme reagiert. Dementsprechend bedarf es dafür ausreichende Kenntnisse.
Eine Alternative ist das von Google veröffentliche Programm TensorFlow. Die Open-Source Software für künstliche Intelligenz kann von jedermann verwendet, kopiert und verändert werden.
- Wie verändert künstliche Intelligenz unser Leben?
Die künstliche Intelligenz hilft den Menschen überall und jederzeit, zum Teil ohne sein Wissen. Ständig und beinahe täglich wird das Wissen der künstlichen Intelligenz in Anspruch genommen, sei es beispielsweise durch Sprachassistenten, Suchmaschinen oder elektronische Sicherheitssysteme im Auto, die künstliche Intelligenz hilft dem Menschen, verringert seine Belastung und erleichtert ihm somit den Alltag.
- Wie weit ist die künstliche Intelligenz?
Mittlerweile ist die Forschung auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz weit vorangeschritten und macht dadurch den Menschen immer überflüssiger. Autos können mittlerweile ohne menschliches Zutun gefahren werden, Roboter können Arbeiten, die vor einigen Jahren nur Menschen vollbringen konnten, Mittelwelle gründlicher und schneller bewältigen. Die künstliche Intelligenz ist im Alltag angekommen und hat ihren festen Platz eingenommen, der Mensch kann nur noch schwer auf sie verzichten, trotz dessen, dass er durch sich zunehmend überflüssig wird.
- Wo kann künstliche Intelligenz studiert werden?
Künstliche Intelligenz ist oftmals in den Studiengängen der Informatik beinhaltet, dies kann beispielsweise an den Universitäten Ulm, Offenburg, Freiburg im Grundstudium belegt werden. Darüber hinaus bieten eine Vielzahl von Universitäten in den Niederlanden Studiengänge zu KI an, beispielsweise die Universität von Amsterdam, die einen Masterstudiengang Artificial Intelligence anbietet, der sich ausschließlich mit der Thematik der künstlichen Intelligenz auseinandersetzt.
Beispiele für künstliche Intelligenz aus dem Alltag:
Anhand der Antworten zu den Fragen wurden schon einige Einsatzgebiete von künstlicher Intelligenz im Alltag ersichtlich. Doch dies ist noch weitaus facettenreicher und allgegenwärtiger als es zu scheinen vermag. Einige weitere Beispiele werden darüber Auskunft geben:
Smart Home
Auch hier findet sich der Einsatz von künstlicher Intelligenz, die den Menschen unterstützt. Sei es beispielsweise durch einen intelligenten Kühlschrank, der mitdenkt und eine Nachricht herausgibt, wenn Produkte sich dem Ende zu neigen. Oder auch das intelligente Heizsystem, welches sich ab einer bestimmten Temperatur automatisch ein- oder ausschaltet, ist mit künstlicher Intelligenz versehen.
Lagertechnik
Auch in der Lagertechnik wird heutzutage auf die Fähigkeit und den Nutzen der künstlichen Intelligenz gesetzt. Dies erleichtert die Arbeit für den Menschen erheblich und beschleunigt die Prozesse. Dadurch das Roboter die Waren einlagern, können diese mittels Mausklick beziehungsweise Knopfdruck auch wieder auffindbar gemacht und somit schneller bearbeitet werden.
Landwirtschaft
Auch in eher profanen Einsatzgebieten, wie der Landwirtschaft, findet sich künstliche Intelligenz. In den Landmaschinen sind beispielsweise Sensoren eingebaut, die den richtigen Düngungsgrad für das zu bearbeitende Feld bestimmen oder Melkmaschinen und Kehrmaschinen aus Robotern kommen zum Einsatz und entlasten somit den Landwirt bei seiner Arbeit.