Frauen Fußball WM 2023 in Australien & Neuseeland

Contents

Ein Blick auf die FIFA Frauen Fußball-Weltmeisterschaft 2023

Die FIFA Frauen Fußball-Weltmeisterschaft 2023 steht vor der Tür und verspricht erneut, ein spektakuläres Turnier zu werden. Mit 32 Teams, die sich in acht Gruppen aufteilen, erwartet uns eine intensive Phase des Fußballs. Besonders spannend wird es für die Fans in Deutschland, die hoffen, dass das deutsche Team erfolgreich abschneidet.

Die deutsche DFB Kapitänin Alexandra Popp von den VfL Wolfsburg Frauen will Fußball Weltmeisterin 2023 werden! (Copyright depositphotos.com)
Die deutsche DFB Kapitänin Alexandra Popp von den VfL Wolfsburg Frauen will Fußball Weltmeisterin 2023 werden!

Die Vorrunde und die Favoriten

Gruppe A

Die Eröffnungsgruppe besteht aus Neuseeland, den Philippinen, der Schweiz und Norwegen. Norwegen, mit seiner starken Fußballgeschichte, ist in dieser Gruppe der klare Favorit.

Gruppe B

Australien, Nigeria, Kanada und Irland bilden die Gruppe B. Als Gastgeber und mit seiner beeindruckenden Form wird Australien als der Favorit dieser Gruppe betrachtet.

Gruppe C

In der Gruppe C konkurrieren Spanien, Sambia, Japan und Costa Rica um den Aufstieg. Mit ihrer bisherigen Leistung und Erfahrung geht Spanien als Spitzenreiter in diese Gruppe.

Gruppe D

In der Gruppe D stehen sich England, Dänemark, China und Haiti gegenüber. England, mit seiner starken Präsenz im Frauenfußball, ist hier der offensichtliche Favorit.

Gruppe E

Die Gruppe E besteht aus den USA, den Niederlanden, Vietnam und Portugal. Die USA, als einer der dominierenden Kräfte im Frauenfußball, sind der wahrscheinliche Sieger dieser Gruppe.

Gruppe F

Frankreich, Brasilien, Jamaika und Panama treten in der Gruppe F an. Frankreich und Brasilien sind starke Teams, aber Frankreich hat möglicherweise die Oberhand.

Gruppe G

In der Gruppe G treten Schweden, Italien, Argentinien und Südafrika gegeneinander an. Schweden, mit seinem starken Team, könnte in dieser Gruppe die Nase vorn haben.

Gruppe H

In der Gruppe H spielt Deutschland gegen Marokko, Kolumbien und Südkorea. Deutschland, mit seiner erfolgreichen Fußballgeschichte und starken Aufstellung, ist hier der klare Favorit.

Die deutsche Bundestrainer Martina Voss-Tecklenburg will Weltmeisterin werden! (Copyright depositphotos.com)
Die deutsche Bundestrainer Martina Voss-Tecklenburg will Weltmeisterin werden! (Copyright depositphotos.com)

Die K.o.-Phase

Nach den Gruppenspielen beginnt die spannende K.o.-Phase. Die ersten und zweiten jeder Gruppe qualifizieren sich für das Achtelfinale. Diese 16 Teams spielen dann in Einzelspielen, die bei einem Unentschieden in die Verlängerung oder ins Elfmeterschießen gehen können. Die Sieger ziehen ins Viertelfinale ein, gefolgt vom Halbfinale. Schließlich stehen die beiden besten Teams im Finale und kämpfen um den begehrten Weltmeistertitel.

Wer wird Weltmeister 2023?

Es ist immer schwierig, Vorhersagen zu treffen, besonders im Fußball, wo Überraschungen an der Tagesordnung sind. Deutschland hat jedoch ein starkes und erfahrenes Team und könnte es weit im Turnier schaffen, vielleicht sogar den Titel holen. Andere starke Anwärter könnten die USA, Frankreich und Japan sein.